So langsam wird es ernst - vor meinem inneren Auge kann ich mich schon auf dem Sofa in meine Decke gekuschelt sehen.
Morgen wird der letzte Block - ORANGE - genäht und dann kann der Endspurt beginnen.
Die Rückseite habe ich gestern bereits fertiggestellt. Da das alte Bettzeug nicht breit genug war, musste ich in der Mitte einen Streifen einsetzen. Das gefällt mir ganz gut soweit.
Jetzt stellen sich mir einige Fragen, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Es geht grob um das Thema: Von der Patchworkdecke zum Quilt.
Ich habe mir überlegt, dass ich die acht farbigen Blöcke gern quilten möchte.
Mit der Maschine wird das sicherlich ein K(r)ampf (fertige Maße ca. 200 x 150 cm), deshalb habe ich mir einen Stickrahmen organisiert und möchte es gern von Hand machen.
 |
die farbigen Elemente sollen im Nahtschatten gequiltet werden |
Da rundherum weiße Streifen zur Abgrenzung angebracht werden, kann ich das Quilten doch nach der Fertigstellung machen, oder? Ich stelle mir das so vor, dass ich das Top fertig nähe, Einlage und Rückseite hinzufüge und anschließend das Binding mache. Und dann, nach und nach auf dem Sofa beim fernsehen die Blöcke von Hand quilte. Geht das so, oder habe ich einen Denkfehler?
Was für ein Garn muss ich verwenden? Und was für eine Nadel? Geht auch Stickgarn? Wie verknote ich den Faden auf der Rückseite? Ist es zu verhindern, dass dort "Knötchen" zu sehen sind? Soll ich jedes farbige Element in einem Block quilten, oder nur unregelmäßig, jedes zweite oder dritte?
Das sind grad meine akuten Fragen. Mir fallen bestimmt noch mehr ein ;-) Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könnt und den ein oder anderen Tipp aus dem Nähkästchen plaudern würdet!