... bin ich zu einem neuen Kissen gekommen ;-)
Hach, ich bin begeistert! Gestern habe ich Utes Tutorial getestet und ich bin total happy mit dem Ergebnis. Zwar habe ich keine klassischen Log Cabin Blöcke gemacht, sondern die Stoffereste einfach vernäht wie ich sie zu fassen bekam, aber das Ergebnis überzeugt mich dennoch. Mir ging es auch mehr um das Prinzip als um ein konkretes Muster. Nach dem zweiten Quadrat war klar: daraus mache ich ein Kissen.
Hach, ich bin begeistert! Gestern habe ich Utes Tutorial getestet und ich bin total happy mit dem Ergebnis. Zwar habe ich keine klassischen Log Cabin Blöcke gemacht, sondern die Stoffereste einfach vernäht wie ich sie zu fassen bekam, aber das Ergebnis überzeugt mich dennoch. Mir ging es auch mehr um das Prinzip als um ein konkretes Muster. Nach dem zweiten Quadrat war klar: daraus mache ich ein Kissen.
Wollt ihr das Kissen sehen?
Selbst wenn nicht, ich zeige es euch einfach ;-)
Passend zu meiner Regenbogendecke ist ein 50x50cm großes Kuschelkissen entstanden.
Um unschönes Geknubbel beim Zusammennähen zu vermeiden und um für ein einheitliches Bild zu sorgen, habe ich 3.5 cm breite Verbindungsstreifen eingenäht. Mit der Breite habe ich solange rumprobiert, bis es gepasst hat.
![]() |
könnt ihr erkennen wir schön eben es ist? |
Und weil ich so zufrieden bin, jetzt noch ein paar Bilder ;-)
Mein Fazit: Ich finde diese Methode richtig klasse! Das Zusammenpuzzeln der kleinen Quadrate macht mir Spaß. Für Kissen, Platzsets oder Tischläufer eine super Sache. Eine ganze Decke geht bestimmt auch, allerdings würde ich dann nicht jedes Stoffstück absteppen, da mir das ganze dann nicht mehr kuschelig genug wäre.
Ein zweites Kissen habe ich schon in Planung. Diesmal eine andere Technik und in den vier restlichen Farben der Decke: Geld, Orange, Rot und Pink. Das wird bestimmt auch schön!